FAQ - Häufig gestellte Fragen
Grundlagen
Was ist CAFM?
CAFM steht für Computer Aided Facility Management. Es ist eine Software zur digitalen Verwaltung von Gebäuden und Anlagen. Damit lassen sich Flächen, Wartungen, Energieverbrauch und viele andere Prozesse planen und steuern. Ziel ist ein effizienter und transparenter Betrieb.
Was ist Facility Management (FM)?
Facility Management beschreibt die Verwaltung von Gebäuden, Anlagen und Services. Dazu gehören:
- Technisches FM: Wartung, Energie, Sicherheit
- Infrastrukturelles FM: Flächen, Reinigung, Zutritt
- Kaufmännisches FM: Verträge, Kosten, Budgets
Was ist eine Instandhaltungssoftware?
Eine Instandhaltungssoftware (auch CMMS) organisiert Wartung und Reparaturen. Sie hilft bei Planung, Durchführung und Dokumentation von Arbeiten an Maschinen, Anlagen und Gebäuden.
Software-Auswahl
- Eine Instandhaltungssoftware reicht, wenn nur Wartungsprozesse digitalisiert werden sollen.
- CAFM ist sinnvoll, wenn zusätzlich Flächen, Energie oder Verträge verwaltet werden.
- Faustregel: Ab 5.000 m² Gebäudefläche oder über 500 Anlagen wird CAFM meist wirtschaftlicher.
- Automatische Terminplanung und Erinnerungen
- Mobile Nutzung für Techniker
- Zentrale Dokumentenablage mit Suche
- Berichte in Echtzeit
- Keine Versionskonflikte
- Einfache Integration mit anderen Systemen
Cloud: geringere IT-Kosten, automatische Updates, ortsunabhängiger Zugriff.
On-Premise: volle Datenkontrolle, individuelle Anpassung, unabhängig vom Internet.
Funktionen
- Anlagenverwaltung
- Wartungsplanung (präventiv und reaktiv)
- Arbeitsaufträge
- Ersatzteilmanagement
- Mobile App
- Berichte und Auswertungen
- Dokumentenmanagement
Was ist präventive Instandhaltung?
Hier werden Wartungen regelmäßig nach festen Intervallen durchgeführt, bevor Schäden entstehen. Das senkt Ausfallzeiten und verlängert die Lebensdauer der Anlagen.
Techniker bearbeiten Aufträge per App, machen Fotos, erfassen Messwerte und arbeiten auch offline. Die Daten werden später automatisch synchronisiert.
Einführung
- Einfache Instandhaltungssoftware: ca. 2–6 Wochen
- Standard-CAFM: 2–6 Monate
- Komplexe Projekte: 6–18 Monate Die Dauer hängt von Datenqualität, Schulung und Anpassung ab.
- Cloud: 30–150 € pro Nutzer/Monat
- On-Premise: 1.000–10.000 € einmalig pro Nutzer, plus Wartung
- Weitere Kosten: Implementierung, Schulung, Datenübernahme
- Anlagen und Prozesse erfassen
- Ziele festlegen
- Projektteam aufstellen
- Daten bereinigen
- Mitarbeiter frühzeitig einbinden
Technik
Wie lässt sich CAFM in bestehende Systeme integrieren?
Über Standardschnittstellen (APIs) zu ERP-Systemen wie SAP oder Microsoft Dynamics sowie zu Gebäudetechnik und IoT-Sensoren. So werden Daten automatisch synchronisiert.
Wie ist die Datensicherheit gewährleistet?
Seriöse Anbieter sind ISO 27001-zertifiziert, DSGVO-konform und bieten Verschlüsselung sowie regelmäßige Backups. Cloud-Systeme sollten Server in Deutschland oder der EU nutzen.
Kann ich Excel-Daten übernehmen?
Ja. Wichtig sind saubere und vollständige Daten. Die Aufbereitung kann bis zur Hälfte des Einführungsaufwands ausmachen.
Nutzen und Wirtschaftlichkeit
- Instandhaltungskosten: 10–30 %
- Energiekosten: 5–15 %
- Verwaltungsaufwand: 20–40 % weniger
- Ausfallzeiten: 30–50 % weniger
- Instandhaltungssoftware: meist nach 6–12 Monaten
- CAFM-Systeme: nach 1–3 Jahren. Je mehr Anlagen und Prozesse, desto schneller der ROI.
Häufige Probleme
- Unvollständige Stammdaten
- Fehlende Akzeptanz
- Zu komplexe Prozesse
- Keine mobile Nutzung
- Unklare Zuständigkeiten
Wie erreiche ich Nutzerakzeptanz?
Mitarbeiter einbeziehen, Nutzen klar zeigen, Schulungen anbieten, einfach starten und kleine Erfolge sichtbar machen.
Was tun, wenn die Software nicht genutzt wird?
Ursachen prüfen, nachschulen, Prozesse vereinfachen, engagierte Nutzer einbinden und Verbesserungen offen kommunizieren.
wave Facilities – CAFM von Loy & Hutz
Was ist wave Facilities?
wave Facilities ist eine CAFM-Software von Loy & Hutz. Sie ist modular aufgebaut, leicht zu bedienen und deckt alle FM-Bereiche ab – von Wartung über Flächen bis Energiemanagement.
Welche Vorteile bietet wave Facilities?
- Einfache, webbasierte Oberfläche
- verschiedene Clients
- Module nach Bedarf
- Entwicklung und Support in Deutschland
- Mobile Apps für iOS und Android
- Schnelle Einführung durch Standardprozesse
Für wen ist wave Facilities geeignet?
Für mittelständische und große Unternehmen, Immobilienverwalter und öffentliche Einrichtungen, die eine professionelle, aber übersichtliche Lösung suchen.
Welche Module gibt es?
Auszug: FM-BASIS, FM-FLEX, CAFM-CONNECT-INTERFACE, IOT-INTERFACE, WORKPLACE, CAD, ROOM & SPACE, MAINTENANCE, REG-IS, TICKET, waveware® MOBILE TICKET, BIM, IT-ASSET uvm.
Was unterscheidet wave Facilities von anderen Lösungen?
Praxisnahe Funktionen, persönlicher Support, transparente Preise und eine stabile Architektur.
Wie läuft die Einführung ab?
- Analyse der Anforderungen
- Konfiguration der Software
- Datenmigration
- Anwenderschulung
- Begleiteter Start mit Support